Fotos der Preisverleihung ab ca. 15:30 Uhr: hier klicken
Gern könnt ihr die Fotos verwenden, wenn ihr als Quelle „Jugendpresse / Nino Cataffo“ nennt.
Die Gewinnerredaktionen des Schüler*innenzeitungswettbewerbs und des Schüler:innenmedienpreis‘ Politik stehen fest. Die Präsidentin des Landtags und die Jugendpresse laden euch ein:
Am 24. Februar 2025
12 – ca. 14 Uhr
im Schleswig-Holstein-Saal des Landeshaus‘
Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel
Damit wir die Preisverleihung gut organisieren können, müsst ihr euch vorab anmelden. Die Anmeldung dauert rund fünfzehn Minuten. Folgende Daten werden wir abfragen:
- E-Mail-Adresse (für die Anmeldebestätigung)
- Name der Schule
- Name der Schüler*innenzeitung
- (Name der) Ansprechperson in der Redaktion
- Funktion in der Redaktion
- Einwilligung zur Weitergabe der Kontaktdaten, wenn eine Lokalredaktion nach Interviews etc. fragt (freiwillig)
- Haben Personen in der Gruppe einen Bedarf an Barrierefreiheit?
Für jede*n Schüler*in bzw. Begleitperson fragen wir ab:
- Vorname
- Nachname
- Geburtstag
- E-Mail-Adresse (freiwillig, siehe Erklärung nebenan/ unten)
- Handynummer (freiwillig, insb. bei selbstständiger Anreise empfohlen)
Eine Sammelhilfe zum einfachen sammeln der Daten der Schüler*innen und späteren übertragen in die Onlineanmeldung können Sie herunterladen (PDF):
Erklärung zur E-Mail-Adresse: Minderjährigen schickt unser Anmeldesystem eine personalisierte Einverständniserklärung. Es kann für jede Person dieselbe E-Mail-Adresse angegeben werden. Dann werden Vordrucke in einer Mail gesammelt.
Alternativ haben wir eine neutrale Einverständniserklärung als Kopiervorlage vorbereitet:
🛂 An der Sicherheitskontrolle müssen alle ihren Personalausweis oder einen anderen amtlichen Lichtbildausweis vorzeigen können. Bitte mitbringen!
Auf dieser Seite beantworten wir häufigen Fragen rund ums Anmeldeverfahren und die Preisverleihung zusammengestellt.
Wo findet die Preisverleihung statt?
Die Preisverleihung findet im Landeshaus („Landtagsgebäude“), Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel statt. Dort werden die Preise im Schleswig-Holstein-Saal statt. Das Gebäude ist rollstuhlgerecht.
Anreise
- ÖPNV: ab Hauptbahnhof mit den Linien 41, 42 und 51 bis Haltestelle Landtag oder Reventloubrücke
- Auto: über die A215, A210, A21/B404 oder die B76 nach Kiel. In Kiel der Ausschilderung Richtung Zentrum/Ostseekai/Landtag folgen.
Vorsicht: Am Landtag gibt es keinen Parkplatz. Im angrenzenden Wohngebiet gibt es wenige Parkplätze am Straßenrand.
Ist die Veranstaltung barrierefrei?
Das Landeshaus ist rollstuhlgerecht.
Auf weitere Bedarfen gehen wir gern im Rahmen unserer Möglichkeiten ein. Bitte lasst uns über das Anmeldeformular und/oder fragen [at] szw-sh.de wissen, wie wir unterstützen können.
Wie lange dauert die Veranstaltung?
Die Preisverleihung beginnt im 12 Uhr und endet gegen 13:30 Uhr. Anschließend steht der Raum noch für Vernetzung zur Verfügung.
Da wir vormittags noch eine Menge aufzubauen haben, bitten wir darum, nicht vor 11:30 Uhr ins Landeshaus zu kommen. Die Türen des Saals öffnen wir ab 11:50 Uhr. Ab 14 Uhr müssen wir abbauen und aufräumen.
Warum brauchen wir Personalausweise oder andere amtliche Lichtbildausweise?
Die Hausordnung schreibt vor, dass beim Einlass die Identität anhand eines amtlichen Lichtbildausweises überprüft wird. Lichtbildausweise sind zum Beispiel europäische Personalausweise, (Kinder-) Reisepässe, Aufenthaltstitel, (Dauer-) Aufenthaltskarten und ähnliche.
Hilfe bei der Anmeldung und Kontakt am Tag der Preisverleihung
Wenn Sie Hilfe bei der Anmeldung brauchen, erreichen Sie uns am besten per Mail an fragen@szw-sh.de. Bitte hinterlassen Sie auch eine Rückrufnummer.
Ab Freitag, den 21. Februar bis Montag, 24. Februar erreichen Sie uns auch unter 040 / 41 43 11 535.