Zum Inhalt springen

Ihr seid das Sprachrohr eurer Schule?|Ihr fragt nach, um es genau zu verstehen?|Ihr recherchiert abseits des Schulalltags?

Wir suchen die besten Redaktionen des Landes. Macht mit und bewerbt euch bis Ende November. Die Besten zeichnen wir bei einer feierlichen Preisverleihung aus. Außerdem habt ihr die Chance, als beste Redaktion Deutschlands nominiert zu werden.

Mitmachen Mehr Infos
Schüler*innenzeitungswettbewerb
Menü
  • Mitmachen
  • Fragen / Antworten
  • Kontakt
    • Medienbereich
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Wir suchen die

besten Schüler*innenzeitungen

Egal ob Digital oder Print, groß oder klein, ihr wollt die beste Schüler*innenzeitung Schleswig-Holsteins werden? Dann bewerbt euch jetzt und zeigt uns, wo dran ihr gearbeitet habt.

In diesem Jahr werden die Kategorien Sekundarstufe I und Sekundarstufe II zum ersten Mal in die Bereiche Digital und Print unterteilt. Mit dieser Neuerung möchten wir junge Medienmacher*innen gezielt unterstützen, die ihre Beiträge ausschließlich online veröffentlichen. Gleichzeitig soll die aufwendige Arbeit gewürdigt werden, die mit der Konzeption, Gestaltung und Produktion einer gedruckten Schülerzeitung verbunden ist.

Bewerben

Füllt bis Ende November das kurze Bewerbungsformular aus. Dort könnt ihr eine Ansprechperson angeben und einige Fragen zur Redaktion beantwortet, z.B. Anzahl der Schüler*innen oder Höhe der Auflage.

Einreichen

Am Ende des Bewerbungsformulars habt ihr die Möglichkeit euren Beitrag einzureichen. Dort könnt ihr das Video, den Text, das Bild oder die Audiodatei hochladen. Alle Schul- und Schüler*innenmedien sind eingeladen.

Jurysitzung

Die Jury bestehend aus jungen Medienprofis und Fachleute wird im Dezember tagen. Sie achten zum Beispiel auf Gestaltung, Themenauswahl, Sprache und den Innovationsgrad eures Projekts.

Preisverleihung

Im Februar 2026 laden wir die Gewinner*innen zur feierlichen Preisverleihung ein. Neben Urkunden und Preise gibt es die Gelegenheit, mit anderen Redaktionen ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen.

Wir fördern Schüler*innenzeitungen

Partner*innen des Wettbewerb

Partner*innen kennenlernen

Unsere Crew

Wir organisieren den Schüler*innenzeitungswettbewerb ehrenamtlich für euch.

Felicitas von Wietersheim
Presse + Kommunikation
Jannis Engel
Koordination Jury
Carlotta Rabe
Veranstaltungsmanagerin
Linn Könnecke
Linn Könnecke
Projektkoordinatorin
Noch Fragen?

Kontakt und Hilfe

Lies dir unsere Antworten auf die häufigsten Fragen durch. Falls deine Frage nicht beantwortet wird, sende uns eine Nachricht. Fragen zum Bundeswettbewerb werden unter schuelerzeitung.de/faqs beantwortet.


    Wann findet der Schüler*innenzeitungswettbewerb statt?
    Der Wettbewerb orientiert sich am Schuljahr. Es gibt zwei Einsendefristen:

    1. Die Teilnahme für den Landeswettbewerb in Schleswig-Holstein ist bis zum 21. November 2025 möglich.
    2. Die Teilnahme am Bundeswettbewerb ist auch über Sonderpreise möglich. Die Einsendefrist und weitere Infos findet ihr unter www.schuelerzeitung.de/sonderpreise


    Wer kann teilnehmen?
    Am Schüler*innenzeitungswettbewerb können alle Schüler*innenzeitungen im Sinne des § 86 SchulG teilnehmen, die in Schleswig-Holstein oder an deutschen Auslandsschulen erscheinen. Spezielle Einzelausgaben für den Wettbewerb, Jahrbücher und Abizeitungen sind vom Wettbewerb ausgeschlossen.

    Können Online-Schülerzeitungen teilnehmen?
    Ja, auch Online-Schülerzeitungen können teilnehmen.

    Wer bewertet die Schülerzeitungen? Nach welchen Kriterien wird bewertet?
    Eure Schüler*innenzeitungen werden von einer Fachjury bewertet. Damit ihr einen Einblick habt, worauf unsere Juror*innen achten, haben wir euch hier eine Liste mit einigen von vielen Kriterien zusammengestellt:

    • Darstellung des Schullebens: Die Schüler*innenzeitung spiegelt Mitverantwortung und Mitgestaltung in der Schule wider
    • Einbeziehung jugendrelevanter Themen im außerschulischen Bereich: Die Schüler*innenzeitung nimmt am Geschehen in der Region, im Land und in der Welt Teil
    • Interessenvertretung: Die Schüler*innenzeitung berücksichtigt die Interessen und Probleme der Schülerschaft angemessen
    • Zielgruppenorientierte Gestaltung in Inhalt, Erscheinungsbild, Sprache und Stil
    • Argumentationsniveau, Originalität und Kreativität
    • Strukturierung; übersichtliche Themenstruktur, Schwerpunktthemen
    • Layout, grafische Gestaltung, Titelbild


    Für die Teilnahme am Schüler*innenzeitungswettbewerb braucht mindestens sechs identische Exemplare der von euch ausgewählten Zeitungsausgabe. Wieso denn so viele?
    Mit der Teilnahme am Landeswettbewerb Schleswig-Holstein nehmt ihr automatisch auch am Bundeswettbewerb teil. Das bedeutet, dass wir zwei Exemplare an die Bundesjury weiterschicken müssen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, dass Artikel aus Eurer Zeitung für Sonderpreise nominiert werden. Dann müssen erneut Ausgaben weitergeleitet werden. Zu guter Letzt wird ein Exemplar eurer Zeitung im Jugendpresse-Archiv aufbewahrt.

    Wann und wo findet die Preisverleihung statt?
    Die Preisverleihung wird voraussichtlich im Frühjahr 2026 im Schleswig-Holstein-Saal im Landtag in Kiel stattfinden. Informationen dazu werden voraussichtlich im Januar an die Kontaktperson der Landessieger*innen gemailt.

    Wer veranstaltet den Schüler*innenzeitungswettbewerb?
    Veranstalter des Landeswettbewerbs ist die Jugendpresse Nord. Wir kommen auch mit der Mobilen Medienakademie in Schulen, stellen jungen Journalist*innen den Jugend-Presseausweis aus und organisieren Workshops. Das machen wir ehrenamtlich in unserer Freizeit. Der Schülerzeitungswettbewerb der Länder wird von der Jugendpresse Deutschland und den Ländern der Bundesrepublik Deutschland veranstaltet. Der Wettbewerb wird der Kultusministerkonferenz empfohlen.



    Bleibe auf dem Laufenden
    Copyright © 2025 Schüler*innenzeitungswettbewerb – OnePress Theme von FameThemes
    Wir verwenden Cookies, um das Seitenerlebnis für dich besser zu machen. Okay für mich! Ablehnen Erklärt mir das
    Privacy & Cookies Policy

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
    Necessary
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
    Non-necessary
    Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN